Der Sommer naht, die Urlaubsplanungen sind gemacht, die Fähre schon lange gebucht. Nur noch wenige Tage, dann geht es los.
Der Wohnwagen ist schon vor dem Haus und ich habe so nach und nach alles kontrolliert. Küche, Bad, Vorräte, passt alles, ein paar Kleinigkeiten erneuert, die Vorräte aufgestockt und dann noch eine große Tasche Klamotten in die Schränke einsortiert. Die Regenjacke nicht vergessen, denn in Norwegen freue ich mich über Sonnenschein, rechne aber mit Wind und Regen, vor allem wenn man so weit nach Norden fährt, dass die Sonne nicht mehr untergeht.
Jedenfalls saß ich im Wohnwagen, als ich die Sachen eingeräumt hatte und war so in Gedanken versunken – hast du wirklich alles? Hast du auch nichts vergessen? Das fühlte sich garnicht so an, als ob du so viel gepackt hast. Bestimmt hast du irgendwas vergessen. Aber wenn, dann fällt es mir bestimmt noch vor der Abfahrt ein.
Im Laufe der Zeit entwickelt sich auch im Wohnwagen eine gewisse Routine. Gerade in der Früh ist es nach dem Aufstehen, der Gang zum Waschhaus, um den Tag zu starten. Dann kommt das Frühstück, oder je nach Uhrzeit auch Brunch.
Das Schwedische und Norwegische Brot ist in etwa so toll wie amerikanisches Toast. Weich, quadratisch und für mich nicht wirklich toll. Da bin ich von unserem Brot und Brötchen verwöhnt und deswegen habe ich mir was zum aufbacken mitgenommen.
Die Brötchen backen im Omnia Schwedenofen. Die muss ich aber alle paar Minuten weiter drehen, sonst werden sie an einer Stelle schwarz. Auf der anderen Kochstelle ist der Kaffee am werden und in der Tasse habe ich mir schon Milch angerührt. Milchpulver ist echt praktisch, denn außer im Kaffee brauche ich kaum Milch und selbst die H-Milch wird zu schnell schlecht.
Frühstück ist bereit. Ein Tisch mit Aussicht. Butter wird hier in 500gr Stücken verkauft. Nugatti, Honig, Frischkäse und natürlich Frühstücksfleisch. Irgendwie gehört das zum Urlaub dazu, genau so wie Ravioli aus der Dose. Nicht immer, aber mindestens einmal.
Danach erst mal das Geschirr einsammeln und abspülen gehen, denn wenn man hier im Wohnwagen nicht alles gleich aufräumt, versinkt man im Chaos.
Von Solbakken Camping war es nur ein paar Kilometer zum Polar Park bei Bardu. Ein Wildgehege mit den einheimischen Tieren.
Hübsch gemacht und auf dem Parkplatz hätte ich auch übernachten können. Strom, Toiletten, Dusche, alles wäre da gewesen. So ging es erst mal rein. Es gibt die üblichen Souvenirs zu kaufen und auch ein Cafe, aber das erst wenn ich durch bin.
Jetzt erst mal zu den Wildtieren. Im Luchsgehege habe ich außer viel Grün nichts entdeckt, aber das habe ich auch nicht anders erwartet. Bei den Wölfen, Moschusochsen, Rentieren, Bären und Elchen war das dann anders.
Die Rentiere bewegen sich frei im Gelände und auf einmal ging so eine Herde gemütlich an mir vorbei. Die Tiere haben es echt nicht eilig. Dann blieb auch noch einer mitten auf dem Weg stehen und schaute mich an. Nein, keine Verwandtschaft.
Durch die schweren Zäune hindurch zu fotografieren, war bei den Bären nicht so einfach. Direkt am Zaun vor mir lag einer, keine zwei Meter weg. Der andere hat es vorgezogen bei der Wärme sich im Wasser abzukühlen.
Ähnlich war es bei den Wölfen. Schlafen in der Sonne scheint wohl ganz OK zu sein.
Und der Elch war wohl über den Schatten recht froh. Damit war ich dann schon durch den Park durch. Die Moschusochsen und die Hirsche waren nicht so fotogen und der Luchs hat sich komplett rar gemacht. Außer einem wunderbaren grünen Gehege habe ich nichts entdeckt, es aber auch nicht anders erwartet.
Zum Abschluss habe ich mir noch etwas MyggStop und Kaffee gekauft. Das eine, damit ich nicht noch mal von einer dicken fetten Bremse gestochen werde und das andere um etwas Koffein abzubekommen.
Dann ging es aber auch schon weiter Richtung Schweden.
So allmählich ist mehr als die Hälfte meines Urlaubs vorbei und ich muss daran denken, wieder in den Süden zu fahren. Also verabschiede ich mich von Andøya und stehe mal wieder im Hafen und warte auf eine Fähre. Die soll mich von Andenes nach Gryllefjord auf Senja bringen.
Dieses mal wird die Fähre nicht vorher bezahlt, wie ich es kenne, sondern erst an Bord. Liegt wohl daran, dass nicht immer alle mit können und man sich so Ärger erspart. Jedenfalls gab es an Bord noch Diskussionen wegen des Fährpreises. Auto mit Hänger bis 10m kostet deutlich weniger als Wohnmobil der selben Länge. Ich konnte es noch klären und der Preis hat dann gepasst.
Senja von der Fähre aus
Senja ist noch nicht Festland, es ist eine vorgelagerte Insel und in vielen Berichten steht, dass es Norwegen in klein wäre. Mal schauen, ob das so stimmt.
Die ersten Ansichten sind jedenfalls beeindruckend. So viel Natur, so wenig Mensch, so viel Schön.
Gryllefjord
In Gryllefjord geht es an Land. In dem winzigen Ort sind am Hafen etliche Wohnmobile und in der Zufahrtsstraße bildet sich ein langer Stau. Die werden wohl nicht alle mit der nächsten Fähre nach Andenes kommen.
Es ist auch deutlich wärmer geworden. 20° und ich schwitze. Sowas hatte ich schon befürchtet, das tut der Schönheit der Insel keinen Abbruch. Ich weiß gar nicht wohin ich außer auf die Straße zuerst schauen soll. Links eine wunderbare Bucht mit kristallklarem Wasser und Schären, dann auf einmal rechts ein Wasserfall und ringsumher nix als Gegend.
Und dann geht es in die Berge. Mein Fabia muss ordentlich pusten, aber er schafft es. Wie auch schon im letzten Urlaub.
Die Pass Straße ist nicht sehr hoch gelegen, nur 600 Meter, aber direkt vom Meer hoch ist das ganz ordentlich und dann ein Aussichtspunkt mit einer Hammer Aussicht.
Das diese Strecke nicht die Hauptroute über die Insel ist, sollte klar sein, und eigentlich wollte ich noch eine Nacht auf Senja verbringen. Aber da die Insel touristisch noch nicht so erschlossen ist, sind die wenigen Touristen die da sind, teilweise schon zu viel und die Plätze waren alle voll. Irgendwo hin stellen wollte ich mich dann doch nicht.
Also ging es weiter aufs Festland in die Region Troms und ist mir etwas, passiert, was ich so nicht erlebt hatte. Kein Handyempfang und dann nur noch Edge. Scheinbar gibt es das auch in Norwegen. Der Campingplatz hatte dann auch kein Wifi und so war es ein schöner ruhiger Abend.
Aber mit den Temperaturen kamen auch die Mücken. Ich überlege noch was mir lieber ist – frieren oder Schnaken klatschen.
Heute war etwas ganz besonderes auf dem Plan. Walsafari – mit dem Boot raus fahren und Wale beobachten, und natürlich auch fotografieren. Und hier in Andenes ist es besonders einfach, denn die Tiefsee beginnt keine 20 km vor der Küste der Insel. Da ist das Meer dann bis zu 3000m tief und nährstoffreich und Wale halten sich da gerne auf.
jetzt setzt er zum Tauchen an
Zunächst gibt es erst mal Informationen über die verschiedenen Walarten. Bartenwale und Zahnwale – die ersten ernähren sich von Krill und Plankton, die zweiten von größeren Tieren. Die Pottwale, die vor Andenes besonders häufig sind, zählen zu den Zahnwalen, die sich hauptsächlich von Tiefseekalmaren ernähren. Und es sind nur Männchen, denn die Weibchen mit ihren Jungen halten es im kalten arktischen Wasser nicht so aus.
gleich ist er weg
Dann ging es auf das Boot. Es gibt hier zwei Boote ein etwas langsameres, das schon länger im Einsatz ist und die schnellere MS Maan Dolphin. Und die Fahrt raus zu den Walgebieten war eine ganz schöne Schaukelei, denn der Kapitän hat ordentlich aufs Gas getreten. Draußen sind wir dann vier Pottwalen und dem anderen Boot begegnet.
Zum Schluss gab es noch eine Übersicht, wo wir gefahren sind, wo die Sichtungen waren und was wir da überhaupt gesehen haben.